zurück zu KP Brehmer hier
![]()
Ideale Landschaft 1968
Museumsausgabe: 8 Exemplare (nicht fertiggestellt); Volksausgabe: 750 Exemplare
(Farbenmusterbuch Nr. 2), 6 Klischeedrucke von Brehmer und 1 Text von Jürgen Becker
Das Künstlerbuch »Ideale Landschaft« ist in einer Auflage von 750 Exemplaren als »Volksausgabe« und acht Exemplaren einer »Museumsausgabe« für die Edition Block konzipiert. Während von der Museumsausgabe der Edition – ein großformatiges Buch mit sechs Klischeedrucken auf Kunstdruckpapier in einer Kassette – aufgrund fehlender Nachfrage nur ein Prototyp produziert worden ist, erscheint die kleinformatigere Volksausgabe in Spiralbindung in der geplanten Auflage von 750 Exemplaren. Beide Ausführungen folgen der Konzeption eines Farbmusterbuches, in dem jeweils sechs Klischeedrucke das Motiv einer Landschaft in verschiedenen Grüntönen mit Tonwertskala reproduzieren. Die Seiten der gebundenen Ausgabe sind so beschnitten, dass die Farbrasterskalen am rechten Rand wie ein Register einsehbar sind.
Wie setzt sich die »ideale« Landschaft zusammen? Dieser Frage begegnet Brehmer nicht im Medium einer romantisierenden Landschaftsmalerei, die ein solches Bild aus den idealisierten Vorstellungen von der Natur synthetisiert. Vielmehr geht er den umgekehrten Weg und entfaltet aus einer vorgefundenen Landschaftsreproduktion in der Analyse der Farb- und Tonwerte die technologischen Möglichkeiten zeitgenössischer Reproduktionsverfahren, um Funktionen und Wirkweisen des »Medienkomplexes« vor Augen zu führen. Die ironische Ambivalenz der Formulierung »Ideale Landschaft«, die keineswegs ein schönes Ideal beschwört, sondern die Konstruktion von Bildern unter medialen Bedingungen und Verwertungslogiken offenlegt, wird zudem durch den von Jürgen Becker auf Einladung für Brehmers Edition verfassten Text deutlich, der die Auseinandersetzung mit Land und Landschaft in die politische Gegenwart der 1960er Jahre holt.
